Hier findet ihr die einzelnen Module meines Photoshop-Baukastens. Ihr könnt die Liste im ganzen durchscrollen oder zu einem bestimmten Thema springen:
In der ersten Unterrichtseinheit lernen wir das Programm und die - zugebenermaßen am Anfang unübesichtliche - Programmoberfläche kennen.
Dazu gehören:
Zum Kennenlernen der Ebenen starten wir mit einer relativ einfachen Übung und erstellen eine bunte Collage.
Dabei lernen wir das Eigene-Form-Werkzeug, das Verschieben-Werkzeug, den Farbwähler und die Ebenen kennen.
Mit dem Eigene-Form-Werkzeug lassen sich sehr einfach Grußkarten oder Social-Media-Grafiken erstellen.
In der zweiten Unterrichtseinheit schauen wir uns an, wie wir mehr aus unseren Bildern machen können. Dazu analysieren wir Bilder, die wir besonders gelungen oder besonders schlecht finden. Wir lernen verschiedene Methoden kennen, um Bilder gezielt zu verbessern.
Stil und Stärke der Bildbearbeitung sind natürlich Geschmackssache.
Zu diesem Thema empfehle ich meinen Blogbeitrag "Natürliche" Bilder versus Bildbearbeitung.
Ein viel zu helles, konstrastarmes Toskanafoto wird zu einem Foto im Stil der "Postkartentoskana":
Weitere Themen sind:
Eine Technik, die ich sehr mag: Mit Hilfe von Filtereffekten, Ebenenmasken und Pinseln wird ein Foto zum Wasserfarbenbild.
Inhalte dieser Unterrichtseinheit sind:
Wolltet ihr schon immer mal in verschiedene Rollen schlüpfen und eine Party mit euch selbst feiern? Dann ist diese Technik genau das Richtige für euch! :-)
Wir erstellen eine Collage, auf der ihr mindestens dreimal zu sehen seid. Gerne auch in unterschiedlichen Klamotten...
Hast du Lust auf ein Foto im Stil des britischen Streetartkünstlers Banksy? Dafür kombinieren wir ein Foto mit dem Foto einer Wand und gestalten so ein Graffiti.
Zum Einsatz kommen dabei Ebenenmodi und Ebenenmasken.
Besonders cool wird es natürlich, wenn wir uns im Vorfeld Gedanken zum Motiv machen. Das Blumenwerferfoto entstand am 24.12.2019 in einem Hinterhof in Göttingen. Die Vermummung meines Sohnes, der freundlicherweise modelte, führte allerdings zu einer kurzfristigen Irritation der Security, die dort unterwegs war... :-)
In dieser Unterrichtseinheit verwandeln wir Fotos in einen Comic. Photoshop-Elements bringt einen sehr schönen Comicfilter mit. Bei anderen Programmen müssen wir ein bisschen improvisieren.
Inhalte dieses Blocks sind:
Unter Composing oder Compositing versteht man das Zusammenführen verschiedener unterschiedlicher Bilder zu einem Gesamtwerk.
Die Grundvoraussetzung für solche Werke sind sauber freigestellte Fotos. Damit Composings gut und überzeugend aussehen muss man allerdings auf diverse weitere Details achten: zum Beispiel auf die Aufnahmeperspektive und die Qualität der einzelnen Bilder. Auch die Lichtstimmung und Schattenwürfe müssen zusammenpassen oder simuliert werden. Das gleiche gilt für die Farbstimmung des Bildes.
Wirklich meisterhafte Composing könnt ihr zum Beispiel im Pinterest-Profil von Rüdiger Lauktien bewundern. Seine Küchengeräte-Dystopie ist einfach nur der Hammer!
Wir fangen natürlich mit den Grundlagen an.
Dazu gehört:
Wir fliegen auf einen Miniplaneten... den wir selbst konstruieren.
Grundlagen sind Landschaftsfotos mit einem möglichst geraden Horizont. Welche Fotos sich dafür eignen und wie wir ein bisschen "mogeln" können lernen wir in dieser Unterrichtseinheit.
Dazu natürlich noch weitere Techniken wie zum Beispiel